Navigation
Andrea Nicklisch, M.A.

Bisherige Forschungsschwerpunkte

Mesoamerikanische Kulturgeschichte; mesoamerikanische codices; mesoamerikanische Kunst und Ikonographie
Ausbildung und beruflicher Werdegang

Seit 07/2015 Kuratorin der ethnologischen Sammlung,
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
08–11/2015 Planung und Aufbau der Sonderausstellung „Schätze für den Kaiser. Meisterwerke chinesischer Kunst (1368-1911) und der Dauerausstellung „Chinesisches Porzellan“ (Eröffnung 20.11.2015)
12/2014–06/2015 Archivaufarbeitung und Verfassen einer Studie zur Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lateinamerikaforschung (ADLAF)
12/2014–04/2015 Mitarbeit im Projekt „Sammlungen schauen“ zu Schaudepots HumboldtLab Dahlem, Berlin
07–12/2014 Erstellung des Studienbriefes Geschichte Lateinamerikas mit Prof. C. Hatzky, Universität Hannover und Dr. C. Hartau, Universität Hamburg, für die Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften, der FernUniversität in Hagen
18.06.2014 Disputation (magna cum laude), Gesamtnote „cum laude“
01/2014–06/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Erstellung eines Projektantrags (Drittmittel) für das European Research Council, Consolidator Grant
Historisches Seminar, Universität Hamburg, Arbeitsbereich Außereuropäische Geschichte
01-11/2013 Fertigstellung und Abgabe der Promotion
08/2009–12/2012 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-geförderten Emmy-Noether-Forschergruppe „Text, Bild, Performanz…“ Historisches Seminar, Universität Hamburg, Arbeitsbereich Außereuropäische Geschichte
03/2009 – 07/2009 Projektkoordinatorin der Ausstellung „Projekt Humboldt-Forum“ des Ethnologischen Museums, Staatliche Museen zu Berlin, des Museums für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin
01/2007 – 03/2009 Projektkoordinatorin der Ausstellung „Die Tropen: Ansichten von der Mitte der Weltkugel“ des Ethnologischen Museums, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz und des Goethe-Instituts Rio de Janeiro
09/2005 – 05/2006 Ko-Kuratorin und Projektkoordinatorin der Ausstellung “Vermessen: Kartographie der Tropen” des Ethnologischen Museums, Staatliche Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz
04 – 06/2005 Übersetzungstätigkeit für den Katalog zur Ausstellung „Goya – Prophet der Moderne“, Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
07/2002 – 06/2004 Wissenschaftliche Museumsassistentin in Fortbildung im Fachreferat Amerikanische Archäologie, Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
04/1993 – 08/2001 Studium der Fächer Altamerikanische Sprachen und Kulturen, Ethnologie und Vor- und Frühgeschichte an der Universität Hamburg
Thema der Magisterarbeit „Frauen im Codex Nuttall: Eine ikonographische Untersuchung“
Forschungs- und Auslandsaufenthalte

02 – 04/2011 Forschungsaufenthalt für das Promotionsprojekt „Kulturkontakt am Altar. Silberarbeiten als Medien des Bedeutungstransfers im bolivianischen Altiplano des 17. und 18. Jahrhunderts“ in Bolivien und Argentinien
05 – 11/2010 Forschungsaufenthalt für das Promotionsprojekt „Kulturkontakt am Altar. Silberarbeiten als Medien des Bedeutungstransfers im bolivianischen Altiplano des 17. und 18. Jahrhunderts“ in Bolivien
07 – 08/1997 Dokumentationsprojekt der Sammlung von Maya-Keramiken im Museo Popol Vuh, Guatemala-Stadt, Guatemala
02 – 04/1996 Dokumentationsprojekt von Maya-Keramiken aus Privatsammlungen im National Museum of Ethnology, Osaka, Japan
Veröffentlichungen

The Seeming and the Real: Problems in the Interpretation of Images on Seventeenth-Century Silverworks from Bolivia. In: Astrid Windus, Eberhard Crailsheim (Hg.), Image, Object, Performance: Mediality and Communication in Early Modern Contact Zones of Latin America and Asia (Münster 2013), S. 155-171.
Rezension (mit Astrid Windus) von Daniel Graña-Behrens (Hrg.), Das kulturelle Gedächtnis Mesoamerikas im Kulturvergleich zum Alten China. Rituale im Spiegel von Schrift und Mündlichkeit, Berlin, 2009. In: Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2010, Berlin, 2010, S.254-259.
Frauendarstellungen im Codex Zouche-Nuttall. In: Lars Frühsorge, Armin Hinz, Annette I. Kern und Ulrich Wölfel (Hrsg.): Götter, Gräber und Globalisierung: Indianisches Leben in Mesoamerika. 40 Jahre Alt- und Mesoamerikanistik an der Universität Hamburg. Hamburg, 2010, S. 91-117.
Katalogbeitrag 235: Federtextil aus dem präkolumbischen Peru, um 300 – 600 n. Chr. In: Christiane Lange und Roger Diederen (Hrsg.): Ausstellungskatalog „Das ewige Auge: Von Rembrandt bis Picasso Meisterwerke der Sammlung Jan Krugier und Marie-Anne Krugier-Poniatowski“. 2007, S. 486.
Arkæologiske fjerarbejder fra Peru, Andrea Nicklisch und Lena Bjerregaard, KUA (Köbenhavns Universitet Amager), Michael Rothstein (Hrg.), angenommen 2006.
Auf der Suche nach den Nilquellen. In: Vermessen: Kartographie der Tropen, Begleitbuch zur Ausstellung, Staatliche Museen zu Berlin 2006.
Das Zentrum der Welt: Der Templo Mayor. In: Vernissage Nr. 13/03, Jhg. 11 (2003), Heft „Azteken“.
Im Druck / In Vorbereitung
La función de la plata en la conversión de los indígenas del Virreinato del Perú. In: Astrid Windus, Andrés Eichmann-Oehrli (Hg.): Comunicación religiosa en Charcas colonial – Representaciones, apropriaciones, medios. Dossier, Iberoamericana (angenommen, erscheint im März 2016).
Andrea Nicklisch, Claudine Hartau: Die Gegenwart des Vergangenen: Der Florentiner Codex Bernardino de Sahagúns und die koloniale Realität in Neuspanien im 16. Jahrhundert. Kurseinheit II des Studienbriefs „Eroberung und Kolonisierung Mexikos: Indigene und Spanier zwischen Vernichtung und transkultureller Verschmelzung“. Studienbrief des Historischen Instituts der Fernuniversität Hagen (im Erscheinen)
Lehrtätigkeit

Sommersemester 2011 Proseminar „Bilderhandschriften aus Zentralmexiko und Oaxaca“ am Arbeitsbereich Mesoamerikanistik, Universität Hamburg
Sommersemester 2007 Proseminar „Zapotekische Codices“ am Arbeitsbereich Mesoamerikanistik, Universität Hamburg
Wintersemester 2005/2006 Co-Dozentin, Hauptseminar „Graphische Kommunikation III: Kartographische Kommunikation in Mesoamerika“ am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
Sommersemester 2004 Proseminar „Die Codices der Borgia-Gruppe“ am Arbeitsbereich Mesoamerikanistik, Universität Hamburg
Wintersemester 2002/2003 Proseminar „Mixtekische Herrscherinnen und Herrscher in den Handschriften der Mixteca“ am Arbeitsbereich Mesoamerikanistik, Universität Hamburg
Vorträge

06/2011 Werkstattgespräch "Transkulturelle Aushandlungsprozesse in Südamerika und Asien (17.–19. Jahrhundert)", Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut „Vom Schein und Sein der Bilder. Probleme der Interpretation des Bildinventars kirchlicher Silberarbeiten des 17. und 18. Jahrhunderts aus Bolivien“
05/2011 “Image – Object – Performance. Mediality and Communication in Early Modern Contact Zones of Latin America and Asia”, Universtität Hamburg “Ecclesiastical Silverworks as a medium of transfer of meaning in Bolivia, 17th – 18th centuries”
04/2011 Universidad Nuestra Señora de La Paz, La Paz, Bolivien “Codices Mixtecos"
04/2011 Museos Universitarios Charcas, Museo Colonial, Sucre, Bolivien „Plata y Plateros en la Colonia”
02/2011 Universidad Católica Boliviana „San Pablo“, La Paz, Bolivien “Codices Mixtecos”
03/2007 14th Mixtec Gateway, Las Vegas, USA „Analysis of an Early Colonial Court File from the Mixteca Baja”
03/2003 10th Mixtec Gateway, Las Vegas, USA „The Depiction of Women in the Codex Nuttall“
01/2002 V. Mesoamerikanistisches Symposium, Freiburg i. Br. „Frauen im Codex Nuttall“
Kontaktadresse

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim,
Am Steine 1-2
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 / 9369-17
Email:a.nicklisch@rpmuseum.de